Anekdoten
Spielerversammlung - Karteln und Taktik am Donnerstag abend
Jeden Donnerstag abend war Spielerversammlung in der âStratzâ â heute bekannt als Hotel Winzerhof, frĂŒher das Clubhaus und Vereinsheim der Spieler. Die Wirtschaft war immer voll von Spielern, die sich nach dem Training dort versammelt haben. NatĂŒrlich wurde da die letzten und kommenden Spiele besprochen â aber nicht nur. Alle spielten dabei auch Karten und zu trinken gabâs natĂŒrlich auch genug.
Ein langer Kabinengang
Die Stratz diente viele Jahre auch als Vereinsheim, damit sich die Rauenberger Spieler und GĂ€ste umziehen konnten. Danach ging es die doch ordentliche Strecke von der BahnhofstraĂe zum Sportplatz in der Ecke PfarrgartenstraĂe / Im BrĂŒhl, bzw ab 1954 zum Sportplatz in der SchönbornstraĂe.
11 Simpel und ein selbstgemachter Ball
Gerade in den Nachkriegszeiten war der Rauenberger FuĂball mehr von Wollen als von Können geprĂ€gt. In den schwierigen Nachkriegszeiten musste man sich schon mal einen FuĂball selbst machen. Entsprechend war die QualitĂ€t des Teams. Von den Rauenberger hieĂ es schon mal: âDo renne 11 Simpel dem Ball hinterher!â. In Sachen Trinkfestigkeit mussten sich die Rauenberger dagegen nichts nachsagen lassen.
Der erste Spieler von AuswĂ€rts â die Welt bricht ein
In den 60er Jahren war es soweit. Erstmals lief ein Spieler fĂŒr den VfB auf, der nicht aus Rauenberg war. Es war Ottl Brecht und er stammte fuĂballgeograpisch aus einem anderen Kontinent â aus MĂŒhlhausen. Da aber seine Frau aus Rauenberg war und er ĂŒberdies beim Bott arbeitete, hieĂ man ihn doch willkommen â auch wenn fĂŒr viele Alteingesessene âeine Welt einbrachâ.
Schnellpress als RekrutierbĂŒro
Verkehrte Welt: es gab auch Zeiten, in denen Walldorfer Spieler nach Rauenberg wechselten. Sehr viele Spieler waren auch bei der âSchnellpressâ beschĂ€ftigt. Auf diese Weise wurden immer mehr Spieler von auswĂ€rts rekrutiert â etwa auch aus Walldorf, angeheuert durch den damaligen Trainer Aldinger.
Highlight Winzerfest
Das Wieslocher Winzerfest war jedes Jahr ein Highlight fĂŒr die Rauenberger FuĂballer. Die ĂŒbliche Modenschau am Donnerstag abend lieĂen die Spieler noch aus und bereiteten sich in der heimischen Stratz vor. Doch um 22 Uhr gabâs kein Halten mehr, die ganze Riege tauchte beim Winzerfest auf und dann wurde die ganze Nacht gefeiert.
Der erste Abgang
Ob es beim Winzerfest oder bei anderer Gelegenheit passiert ist, ist nicht belegt. Aber der erst wissentliche Abgang eines Rauenberger Spielers fĂŒhrt zu einem Wechsel nach Wiesloch. Damals wie heute: der Spieler wurde nach dem Wechsel âgeschnittenâ
Phantom-SchlĂ€ge fĂŒr den Schiri
Auf dem Rauenberger Platz gingâs immer hitzig zu, und nicht selten war der Schiri im Mittelpunkt. So auch bei einem Spiel Ende der 40er, Anfang der 50er Jahre. Die GemĂŒter der Spieler und Zuschauer waren so erhitzt, dass der Schiri auf dem Spielfeld SchlĂ€ge einfing. Der wollte das melden, wurde jedoch im GesprĂ€ch von dem damaligen BĂ€cker Rimmele ĂŒberzeugt, dass er sich die SchlĂ€ge eingebildet habe. Welche Argumente auch immer vorgetragen wurden â sie trugen dazu bei, dass keine Meldung erfolgte.
70er Jahre â Die Hartplatzzeiten
Die beste Zeit fĂŒr den Rauenberg Sportplatz begann in den siebziger Jahren â damals wurde das SportgelĂ€nde in der SchönbornstraĂe als solches festgeschrieben. Die Wanderzeit hatte ein Ende. Allerdings wurde in der Zeit aus dem Rasenplatz ein Hartplatz â die roten PlĂ€tze waren deutlich pflegeleichter und moderner als Rasen. Heutzutage unvorstellbar. Deshalb war fĂŒr Walter KloĂ© auch einer der schönsten Momente, als 1995 nach 25-jĂ€hrigem BemĂŒhen ein zweiter Rasenplatz eingeweiht wurde.
80er Jahre â Der AufwĂ€rtstrend beginnt
In den 80er Jahren verĂ€nderte dich der Rauenberger FuĂball deutlich hin zum Besseren. Mit dem Aufstieg in die Amateurliga gibt es einen regelmĂ€Ăigen Schlagabtausch mit Teams jenseits der Kreisgrenzen und damit einen groĂen Lerneffekt.
Zuckerle in der Halbzeitpause â Red Bull von frĂŒher
Ein ortsansĂ€ssiger Allgemeinmediziner war lange Jahre Vorstand vom VfB in den 80er Jahren. Wenn die Spieler in der 1. Halbzeit nicht die gewohnte Leistung zeigten, konnten sie in der Halbzeitpause durchaus mal von einem âZuckerleâ probieren. Dadurch hatten sie im zweiten Durchgang mehr Energie. Das Problem: Manche von ihnen hatten noch abends Probleme beim Einschlafen.